
Alkoholverzicht: Was passiert, wenn starke Trinker aufhören zu trinken?
Die Symptome des Alkoholabbaus werden durch eine akute Überaktivität des
vegetativen Nervensystems verursacht, dem Teil des Nervensystems, der die
Reaktion des Körpers auf Stress steuert. Wenn Sie übermäßig viel Alkohol trinken,
hat sich das zentrale Nervensystem (ZNS) an die ständige Anwesenheit von
Alkohol im Körper angepasst. Das ZNS lernt, die depressiven Wirkungen von
Alkohol auf die Gehirnfunktion und die Kommunikation zwischen Nervenzellen zu
kompensieren, indem es in einem hyperaktiven Zustand agiert.
Dies ist der Grund, warum, wenn Sie aufhören, Alkohol zu trinken, und der
Blutalkoholspiegel plötzlich sinkt, das Gehirn in einem hyperaktiven oder
hypererregten Zustand verbleibt, was zu Alkoholentzug führt.
Lesen Sie weiter…
Was ist Alkoholentzug?
Alkoholentzug manifestiert sich, wenn normale, starke Trinker aufhören zu
trinken oder weniger trinken. Der Entzug erfolgt nur bei Personen, die körperlich
alkoholabhängig sind und deren Körper an die regelmäßige Einnahme von
Alkohol gewöhnt ist.
Höre…
Entzugssymptome nach dem Trinken
Die Symptome des Alkoholabbaus treten in der Regel in regelmäßigen,
hochdosierten Trinkern auf, sobald der Alkoholspiegel im Blut signifikant sinkt.
Der Entzug von Alkohol tritt normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Stunden nach
der Einnahme des letzten Getränks auf. Es ist auch bekannt, dass
Entzugserscheinungen mehrere Tage nach dem letzten Getränk auftreten.
Ein Rückzug kann sogar Leben bedrohen. Alkoholentzug Symptome und wie
lange der Alkoholentzug dauert, variieren von Person zu Person, sind aber umso
intensiver, je länger und härter Sie trinken. Wenn Sie weiterlesen, erklären wir
Ihnen, wie der Körper Alkohol verarbeitet und was während des
Alkoholstoffwechsels passiert. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie der
Alkoholstoffwechsel variiert und warum er für Trinker wichtig ist.
Und jetzt?…
Was ist Alkohol-Stoffwechsel?
Alkohol-Stoffwechsel ist die Art, wie der Körper zusammenbricht und Alkohol aus
dem Körper eliminiert. Weil jeder unserer Körper anders ist, ist die Art, wie wir
Alkohol abbauen, anders. Vor allem aber beeinflussen individuelle Variationen
des Alkohol-Metabolismus trinkbezogene Probleme. Je besser Ihr Körper Ethanol
(die chemische Bezeichnung für Alkohol) abbauen kann, desto mehr neigen Sie
dazu, zu trinken und Alkoholprobleme zu entwickeln.
Das ist nicht alles!…
Alkoholverzicht: Auswirkung auf den Körper: Alkoholmetabolismus 101
Alkohol wird abgebaut und in getrennten Schritten aus dem Körper
ausgeschieden. Die Leber ist das Hauptorgan, das im Stoffwechsel von Alkohol
verwendet wird. Gehirn, Bauchspeicheldrüse und Magen verstoffwechseln jedoch
auch Alkohol
1. Während Schritt 1, Chemikalien genannt Enzyme brechen Ethanol (die
chemische Bezeichnung für Alkohol) in kleinere Verbindungen. Ein Enzym
namens Alkohol-Dehydrogenase (ADH) baut Ethanol in eine toxische Verbindung
namens Acetaldehyd (CH3CHO) in der Leber ab.
2. In Schritt 2 spaltet ein anderes Enzym, die Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH),
den Acetaldehyd in eine weniger toxische Verbindung namens Acetat (CH3COO-),
ebenfalls in der Leber, auf.
3. Acetat wird dann zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut und aus dem Körper
ausgeschieden.
4. Geringe Mengen an Alkohol werden auch durch Wechselwirkung mit
Fettsäuren entfernt, um Verbindungen zu bilden, die Fettsäureethylester (FAEEs)
genannt werden.
Untermstrich…
Warum ist Alkohol-Stoffwechsel wichtig?
Der Körper kann jede Stunde nur eine bestimmte Menge Alkohol
verstoffwechseln. Die Menge an Alkohol, die Sie verarbeiten können, variiert
jedoch stark zwischen den Menschen und hängt von einer Reihe von Faktoren ab,
einschließlich Körpermasse, Umweltfaktoren, Lebergröße und genetischen
Unterschieden in metabolisierenden Enzymen. Mit anderen Worten, wenn Sie
Alkohol effizient verstoffwechseln, haben Sie möglicherweise ein höheres Risiko
für Alkoholprobleme. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie irgendwelche Fragen
haben, indem Sie im Kommentarformular ein Kommentar unten lassen. Wir
beantworten ALLE relevanten Fragen persönlich und zeitnah.
Unsere Empfehlung: Ein Leben Nach der Alkoholsucht