Anorexie Nervosa: Ursachen, Symptome, Anzeichen & Behandlungshilfe

Was ist Anorexie Nervosa?
Anorexia Nervosa ist eine psychologische und potenziell lebensbedrohliche
Essstörung. Diejenigen, die an dieser Essstörung leiden, leiden typischerweise
an einem extrem niedrigen Körpergewicht im Verhältnis zu ihrer Größe.
Der als BMI (Body Mass Index) bezeichnete Index ist ein Instrument, mit dem
Behandlungsanbieter die Angemessenheit des Körpergewichts für eine Person
bestimmen, die mit einer Essstörung zu kämpfen haben. Darüber hinaus
können Beobachtungen von Essgewohnheiten, Bewegung und
Persönlichkeitsmerkmalen Hinweise auf eine magersüchtige Diagnose geben.
Wer mit Anorexie zu kämpfen hat, fürchtet häufig eine Gewichtszunahme und hat
ein verzerrtes Körperbild. Außerdem glauben sie oft, dass sie viel schwerer
erscheinen als sie es sind. Ebenfalls veranschaulichen Frauen und Männer, die
unter dieser Essstörung leiden, eine Fixierung mit einer dünnen Figur und
abnormen Essgewohnheiten. Anorexia nervosa ist austauschbar mit dem Begriff
Anorexia, der sich auf Selbstverhungerung und Appetitlosigkeit bezieht.
Wichtigste Arten der Anorexie
Es gibt zwei gemeinsame Arten von Anorexie, die wie folgt sind:
Binge/Übergeben Typ – Die Person, die mit dieser Art von Essstörung zu
kämpfen hat, wird sich oft nach dem Essen übergeben. Dies mildert die Angst vor
einer Gewichtszunahme. Nebenbei gleicht es einen Teil der Schuld aus, verbotene
, oder stark eingeschränkte Lebensmittel aufgenommen zu haben.
Das kompensatorische Spülverhalten der Person mit Binge/Übergeben Type
Anorexie kann durch übermäßiges Training, Erbrechen oder Missbrauch von
Abführmitteln bereinigt werden.
Restriktiv – Das Individuum, das an restriktiver Anorexie leidet, wird oft als
sehr selbstdiszipliniert wahrgenommen. Sie begrenzen die Menge an
Lebensmitteln, Kalorien und oft fettreiche, oder zuckerreiche Lebensmittel.
Sie verbrauchen weitaus weniger Kalorien, als zur Erhaltung eines gesunden
Gewichts benötigt werden. Dies ist eine herzzerreißende Form des
Selbstverhungerns. Obwohl es zwei Klassifizierungen dieser Essstörung gibt,
zeigen beide Arten ähnliche Symptome, wie z. B. eine irrationale Angst vor
Gewichtszunahme und abnormale Ernährungsmuster.

Ursachen der Anorexie
Es wurde gesagt, dass die Genetik die Waffe lädt und die Umgebung den
Auslöser bei Essstörungen zieht. Diese Essstörung basiert auf genetischer
Veranlagung, Persönlichkeitsmerkmalen und Umweltfaktoren.
Beispiele für Umweltfaktoren, die zum Auftreten dieser Essstörung beitragen würden, sind:
• Die Auswirkungen der Dünnheitskultur in den Medien, die die dünnen Menschen
als ideale Stereotypen ständig verstärken.
• Berufe und Karrieren, die das Dünnsein und die Gewichtsabnahme fördern, wie
Ballett und Modeling.
• Familien- und Kindheitstraumata: sexueller Missbrauch in der Kindheit, schweres Trauma.
• Gruppendruck unter Freunden und Kollegen, dünn oder sexy zu sein.
Beispiele für biologische Faktoren sind:
• Unregelmäßige Hormonfunktionen.
• Genetik (die Verbindung zwischen Anorexie und den eigenen Genen wird immer
noch intensiv erforscht, aber wir wissen, dass die Genetik ein Teil der Geschichte
ist).

Anzeichen und Symptome einer Anorexie
Eine Person, die an Anorexia nervosa leidet, kann ein oder mehrere Anzeichen und Symptome aufweisen, wie z. B. :
⇒ Chronisches restriktives Essen oder Diäten, über die Norm hinaus.
⇒ Schnell abnehmen, oder deutlich untergewichtig und abgemagert sein.
⇒ Besessenheit von Kalorien und Fettgehalt der Lebensmittel.
⇒ Sich an rituellen Essgewohnheiten zu beteiligen, wie z. B. Essen in kleine
Stücke schneiden, allein essen und/oder Essen verstecken.
⇒ Kontinuierliche Fixierung mit Essen, Rezepten oder Kochen; die Person kann
komplizierte Mahlzeiten für andere kochen, verzichtet aber auf die Teilnahme.
⇒ Amenorrhö: eine abnormale Abwesenheit der Menstruation oder Verlust von 3
aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen.
⇒ Depressionen oder lethargische Phase.
⇒ Entwicklung von Lanugo: weiches, feines Haar, das auf Gesicht und Körper
wächst.
⇒ Berichtetes Gefühl, sich kalt zu fühlen, besonders in den Extremitäten.
⇒ Haarausfall oder -verdünnung.
⇒ Vermeidung von sozialen Funktionen, Familie und Freunden. Kann isoliert und
zurückgezogen werden.
Diäten vs. Anorexie
Obwohl die restriktiven Ernährungsmuster, die diese magersüchtige Essstörung
charakterisieren, dem Diätverhalten ähnlich sind, gibt es starke Unterschiede
zwischen den beiden. Die Auswirkungen des extremen Verhaltens, das sich aus
dieser Krankheit ergibt, sind weitaus verheerender und folgenreicher als alle
anderen negativen Auswirkungen einer Diät.
Während jemand Diät machen kann, um das Gewicht zu kontrollieren, ist
Anorexia nervosa oft ein Versuch, die Kontrolle über sein Leben und seine
Emotionen zu erlangen, besonders im Hinblick auf traumatische Ereignisse oder
eine chaotische Umgebung.
Während jemand möglicherweise versucht, Gewicht zu verlieren, als Hauptziel,
kann er bei Magersucht eine Diät machen, da er das Abnehmen als eine
Möglichkeit wahrnimmt, Glück und Selbstbeherrschung zu erreichen.
Anorexiebehandlung
Es wird empfohlen, die Erholung der Anorexie von einem qualifizierten Team von
Spezialisten für Essstörungen zu suchen, das aus einem Therapeuten, einem Arzt
und einem Ernährungsberater besteht. Eine effektive, ganzheitliche Behandlung
von Essstörungen bei Anorexie beinhaltet drei notwendige Komponenten:
Medizinisch: Die höchste Priorität bei der Behandlung von Anorexia nervosa
ist die Behandlung aller ernsten Gesundheitsprobleme, die sich aus den
ernährungsbedingten Verhaltensweisen ergeben haben könnten, wie z. B.
Unterernährung, Elektrolytungleichgewicht, Amenorrhö und ein instabiler
Herzschlag.
Ernährungsphysiologisch: Diese Komponente umfasst die
Wiederherstellung des Gewichts, die Umsetzung und Überwachung eines
maßgeschneiderten Mahlzeitenplans sowie die Aufklärung über normale
Ernährungsmuster.
Therapie: Ziel dieses Teils der Behandlung ist es, grundlegende Probleme
im Zusammenhang mit Essstörungen zu erkennen, traumatische
Lebensereignisse anzugehen und zu heilen, gesündere
Bewältigungsfähigkeiten zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln,
Emotionen auszudrücken und mit ihnen umzugehen.
1.Wie gefährlich sind die Langzeitfolgen von Magersucht?
Anorexia nervosa hat die höchste Sterblichkeitsrate bei psychischen
Erkrankungen. Die körperlichen Gefahren des Hungers und die Folgen einer
Abnahme der geistigen und körperlichen Gesundheit sind zahlreich. Erfahren Sie
mehr über die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von Magersucht …
2. Atypische Anorexia nervosa: Erschreckenderweise glauben viele
Menschen, die an atypischer Anorexie leiden, nicht, dass sie an einer Essstörung
leiden, und nehmen seltener die lebensrettende Behandlung in Anspruch, die sie
benötigen. Lesen Sie diesen Artikel
3. Anorexie nervosa: Überwindung der körperlichen Nebenwirkungen einer Essstörung.
Ein angesehener Arzt, der sich auf die Behandlung akuter Essstörungen
spezialisiert hat, beschreibt die gesundheitlichen Folgen der Anorexia Nervosa
und die Herausforderungen bei der Genesung von dieser lebensbedrohlichen
Essstörung. Lesen Sie diesen Artikel.
4. Anorexia nervosa – Höchste Sterblichkeitsrate bei jeder psychischen
Störung: Warum?
Viele psychiatrische Störungen sind gefährlich, aber wenn es um den Tod geht,
hält Anorexia die unglückliche führende Todesursache bei jedem mit einer
psychiatrischen Störung. Probleme im Zusammenhang mit dem
Refeeding-Syndrom, beeinträchtigte Gehirnfunktion und Nierenversagen tragen
alle zum Potenzial des Todes durch Anorexie bei. Lesen Sie diesen Artikel.
5. Wie Unterernährung das Gehirn beeinflusst: Anorexie- und Neurobiologieforschung
Viele Menschen, die mit Anorexia nervosa zu tun haben, sind extrem intelligent,
talentiert und begabt. Das geringe Körpergewicht und der unzureichende
Kalorienverbrauch können jedoch dazu führen, dass das Gehirn buchstäblich
schrumpft. Kognitive Beeinträchtigung, emotionale Instabilität und schlechtes
Urteilsvermögen begleiten oft die Anorexia nervosa. . . . lesen Sie diesen Artikel
6. Anorexie und Amenorrhö: Was sind die Folgen?
Untergewichtige Frauen hören oft mit der Menstruation auf und es kann
langfristige Folgen für ihre Gesundheit haben. In der Anorexie können
Unterernährung, geringes Gewicht und fehlende Nährstoffbedürfnisse zu
gesundheitlichen Folgen wie Orthopenie, Orthorexie und
Unfruchtbarkeitskämpfen führen. . . . lesen Sie diesen Artikel
7. Langzeiteffekte der Anorexia Nervosa
Unter dem gesellschaftlichen Druck, dünn zu sein, verzichten viele Menschen auf
ihr Wissen über Ernährung und Gesundheit, um dünn auszusehen und sich
akzeptiert zu fühlen. Leider enden einige dieser Individuen in ausgewachsenen
Kämpfen gegen die Anorexia nervosa, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden
bedrohen. . . . lesen Sie diesen Artikel
8. Wiedereingliederung von Patienten mit Anorexia nervosa: Was zeigt die Forschung?
Es scheint, dass Gewichtszunahme und Nahrung die Heilung für Anorexie sind,
aber der Prozess der Gewichtszunahme ist mit Gefahren behaftet. Es ist wichtig,
die Gefahren des Rückfalls von Menschen in der Genesung von Magersucht zu
verstehen. Erfahren Sie mehr über die Gesundheitsrisiken und bewährten
Verfahren zur Steigerung von Ernährung und Gewichtszunahme bei der
Behandlung von Magersucht. . . . lesen Sie diesen Artikel
9. Anorexie und Freundschaft: Wie kann ich meinem Freund helfen?
Wie man einem Freund, der dir am Herzen liegt, Liebe und Unterstützung
anbieten. Zu den hier angebotenen Tipps gehören das Respektieren von
Grenzen, die Mitteilung Ihrer Sorgen über das geringe Gewicht und / oder das
restriktive Essen usw. Lernen Sie jetzt, wie Sie Ihre Bedenken bezüglich Anorexia
nervosa am besten angehen können und deine geliebten… Diesen Artikel lesen