Kaufsucht Test (Sind Sie süchtig nach Einkaufen?)
Junge Frauen, Extrovertierte und Neurotiker
sind für zwanghafte Einkäufe stärker
gefährdet. Forscher haben eine neue Methode
entwickelt, um die Kaufsüchtigen zu
identifizieren. Die neue Methode basiert auf
zentralen Suchtelementen, die als diagnostische Kriterien für andere Suchterkrankungen
anerkannt sind, und ist die erste ihrer Art weltweit.
Hier ist der Haken…
Wenn einkaufen zur Sucht wird.
sagt die Spezialistin für Psychologie und klinische Psychologin Cecilie Schou Andreassen
Sie ist Mitglied der Abteilung für Psychosoziale Wissenschaften an der UiB und ist derzeit
Andreassen leitet das Forschungsprojekt Shopping Addiction an der Universität von Bergen
Kaufsüchtige Frauen kaufen mehr ein
vom Einkauf entwickeln.
„In bestimmten demografischen Gruppen kommt das süchtig machende Einkaufen eindeutig
abzunehmen “, sagt Andreassen.
Die Untersuchungen von Andreassen zeigen auch, dass die Kaufsucht mit den wichtigsten
Persönlichkeitsmerkmalen zusammenhängt.
„Unsere Forschung zeigt, dass Menschen, die bei Extroversion und Neurotizismus hohe Werte
Kaufsucht: Ängstlichste Menschen sind am meisten gefährdet
Menschen, die gewissenhaft sind, sich wohl fühlen und neue und intellektuelle Reize mögen,
sind durch die Kaufsucht weniger gefährdet. Diese haben in der Regel eine gute Selbstkontrolle,
vermeiden Konflikte, die bei problematischem Einkaufen häufig auftreten, und betrachten das
Einkaufen als eine konventionelle Aktivität, die mit ihren oft unkonventionellen Werten nicht
übereinstimmt.
„Wir haben auch festgestellt, dass die Kaufsucht mit Symptomen von Angstzuständen,
Depressionen und niedrigem Selbstwertgefühl zusammenhängt und das Einkaufen als
Fluchtmechanismus für unangenehme Gefühle oder zur Bewältigung unangenehmer Gefühle
fungiert – obwohl die Kaufsucht auch zu solchen Symptomen führen kann. ”Sagt Andreassen.
Der beste Part…
Kaufsucht Test: Die sieben Warnzeichen
Die Studie zeigt, dass die Symptome der Kaufsucht eng mit den Symptomen der
Drogensucht, Alkoholismus und anderen Drogenabhängigkeiten zusammenhängen.
Sieben grundlegende Kriterien, um die Kaufsucht zu identifizieren, wobei alle Artikel auf der
folgenden Skala bewertet werden: (0) stimme überhaupt nicht zu, (1) stimme nicht zu, (2)
stimme nicht zu und stimme nicht zu, (3) stimme zu und () 4) stimme voll und ganz zu:
1. Du denkst ständig daran, Dinge zu kaufen.
2. Sie kaufen Dinge, um Ihre Stimmung zu ändern.
3. Sie erkaufen so viel, dass dies Ihre täglichen Verpflichtungen (z. B. Schule und Arbeit) negativ beeinflusst.
4. Sie haben das Gefühl, dass Sie immer mehr kaufen müssen, um dieselbe Zufriedenheit wie zuvor zu erreichen.
5. Sie haben sich entschieden, weniger einzukaufen, konnten dies jedoch nicht.
6. Sie fühlen sich schlecht, wenn Sie aus irgendeinem Grund daran gehindert werden, Dinge zu kaufen.
7. Sie kaufen so viel, dass Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt ist.
Wenn Sie für mindestens vier der sieben Punkte „einverstanden“ oder „vollständig
einverstanden“ einstufen, kann dies auf den Kaufsüchtigen schließen.